Im September 2004 kam Pfarrer i.R. Ernst W. Schiller mit seiner Ehefrau Renate aus Erlangen nach Kreta und übernahm für zehn Monate die seelsorgerische Betreuung der
Inselgemeinde. Er organisierte Gottesdienste in Heraklion,
Chania, Gournia und Koutsounari. |
10.06.2005
- Pressemitteilung über Förderkreisgründung an Presse
und Rundfunk herausgegeben |
19.06.2005
- Radiointerview mit SWR 1 Baden-Württemberg in der Sendung
"Religion, Kirche und Gesellschaft". Moderatorin Petra Pfeiffer
im Gespräch mit Gerd Paatsch über die Gründung einer deutschsprachigen
evangelischen Kirchengemeinde auf Kreta. |
Im September 2005 übernahm Pfarrer i.R. Christian Reich den Posten auf Kreta. Er
suchte und fand die Kontakte zu den anderen Kirchen und Religionen der
Insel und baute sie intensiv aus. Pfarrer Reich war überzeugt, dass die Kirche zu den Menschen gehen muss. Er praktizierte dies durch viele Besuche
und Kontakte. Er setzte auch auf die Musik als verbindendes Element. Ende August 2006 endete seine Amtszeit
aus Altersgründen. |
05.08.2006
- Kreta-Rueckblick von Pfarrer Christian Reich, Zusammenfassung der
Aktivitäten im ersten Halbjahr 2006 |
27.08.2006
- Abschiedsgottesdienst von Pfarrer Christian Reich in Heraklion.
Bericht von seiner Verabschiedung. |
Im September 2006
begann Pröpstin Malve Lehmann-Stäcker aus Hamburg-Blankenese mit ihrem Ehemann Jürgen Stäcker den Dienst. Jetzt gab es regelmäßige Gottesdienste an den drei Predigtstellen Heraklion, Chania und Agios Nikolaos. Sie initiierte Frauentreffen und erprobte alternative Gottesdienstformen. Doch dann wurde bei Jürgen Stäcker eine schwere Krankheit festgestellt und das Paar musste zu einer Therapie nach Deutschland zurückkehren. Pfarrer Schiller sprang für die Pröpstin ein und übernahm den Dienst für mehrere Monate. In einer Therapie-Pause arbeiteten Malve und Jürgen noch einmal für zwei Monate im Juli und August 2007 auf Kreta. |